Lerne Affinity Publisher an attraktiven Beispielen kennen
- Descrição
- Currículo
- FAQ
- Revisões
Wichtiger Hinweis vorab: Publisher 1 oder 2? Das spielt für diesen Kurs keine Rolle! Du kannst diesen Kurs trotzdem absolvieren, auch wenn du noch mit Publisher 1 arbeitest. Version 2 bringt einen veränderten Neu-Dialog und die sogenannten Studio-Paneele stecken jetzt im Menü Fenster, nicht mehr im Menü Ansicht. Das war es dann auch schon. Die Grundbedienung bleibt gleich und ich gehe, falls nötig, kurz auf die Änderungen ein!
Affinity Publisher ist das aktuelle Layoutprogramm von Serif und der wohl erfolgreichste Mitbewerber zum Marktführer InDesign. Du hast noch keinen blassen Schimmer, wie du mit Affinity Publisher umgehst und was du damit alles machen kannst? Langatmige Erklärungen sind nicht dein Ding? Dann lerne den Publisher einfach anhand von Beispielen kennen! Mache mit, Schritt für Schritt. Und fertig sind
-
dein Plakat,
-
der Flyer für den Verein,
-
die Produktwerbung,
-
die peppigen Faltkarten,
-
eine A6-Postkarte mit Linien, Text und Farbverlauf,
-
das sechsseitige Faltblatt mit Wickelfalz und
-
Top: die große Broschüre mit Drahtheftung, Textfluss und Seitenzahlen!
-
Bonus: Kugelschreiber mit Aufdruck: Pantonefarben und Text in Kurven
Nebenbei erfährst du, wie du Text und Bilder einfügst, mit Zeichnungselementen und Farben umgehst, Text auf Pfaden zeichnest, mit Lineal und Führungslinien arbeitest, Fotos spiegelst und beschneidest und mit den Masterseiten viel Zeit sparst. Du arbeitest mit automatischen Seitenzahlen und lebenden Kolumnentiteln und lernst einige Design- und Gestaltungsprinzipien kennen. Am Schluss verrate ich dir, wie du dein Printprodukt als druckfähige CMYK-PDF-Datei für die wichtigsten Druckdienstleister aufbereitest und in Form bringst. Aber auch das Speichern als Grafik für das Web ist möglich.
Im Kurs erstellen wir etliche attraktive Beispiele, die du an deine eigenen Bedürfnisse anpassen kannst.
Über mich: Ich arbeite als Layouter, bin aber auch erfahrener Kursleiter und Softwarecoach mit über 25 Jahren Berufspraxis! Dieser Kurs hier geht in die Breite: Wir reißen einige interessante Bereiche an, damit du erste Vorstellungen bekommst und gleich mit dem Publisher loslegen kannst.
(Das ist eigentlich schon mein zweiter Kurs zu Affinity Publisher, von der Reihenfolge her ist er aber der erste: gedacht für Einsteiger, die das Programm schnell kennenlernen und einsetzen möchten! In einem sehr ausführlichen und langen Folgekurs widme ich mich dann ausschließlich dem Thema Buchsatz. Der andere Kurs behandelt dann nur das eine Thema Buchlayout, geht dort aber sehr in die Tiefe.)
Technischer Hinweis: Die Beispiele im Kurs habe ich mit Publisher 1.8 und 1.9 aufgezeichnet und mit der (im Frühjahr 2023 aktuellen) Version 2.04 überprüft. Es hat sich nichts Wesentliches verändert! Wie meine anderen Kurse prüfe und erweitere ich den Kurs immer dann, wenn Publisher aktualisiert wird bzw. wenn es besondere Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt. Beim Release war der Kurs gut 2 Stunden lang und hatte drei Beispiele, inzwischen sind wir bei 7 Stunden Spielzeit und acht Beispielen angekommen!
Der Kurs ist für Publisher 1.x und 2.x gedacht.
-
1Vorab etwas zum Lesen!Texto
Ein paar Hinweise, wie du den Kurs optimal nutzen kannst.
-
2Bon Voyage – Das Beispiel vorabVídeo Aula
Ich zeige dir das Beispiel vorab und verrate dir, was du in diesem Kapitel lernen wirst.
-
3Bon Voyage – Der Download vorabTexto
Hier bekommst du alle Downloads für dieses Projekt!
-
4Flyeralarm, WMD und Co. – der richtige DruckdienstleisterVídeo Aula
Bevor du ein Projekt startest, solltest du wissen, wer es ausführt. Denn nur so erfährst du die nötigen Voreinstellungen. Du lernst die beiden bekanntesten Dienstleister und ihre Vorgaben für dieses Projekt kennen.
-
5Der Neu-Dialog: Wähle die passenden Voreinstellungen!Vídeo Aula
Übernimm die eben ermittelten Vorgaben und stelle sie im Neu-Dialog ein. (Das ist der Neu-Dialog der letzten Ausgaben von Publisher 1.)
-
6Der Neu-Dialog in Publisher 2: Wähle die passenden VoreinstellungenVídeo Aula
Übernimm die eben ermittelten Vorgaben und stelle sie im Neu-Dialog ein. Hier zeige ich dir den Neu-Dialog aus Publisher 2.
-
7Erst mal speichern und Bildschirm gemütlich einrichtenVídeo Aula
Speichere das Dokument, blende die Lineale ein und lerne das Studio kennen.
-
8So findest du ein attraktives Foto für dein PlakatVídeo Aula
So findest du ein Foto und fügst es in dein Plakat ein.
-
9Ist das Bild wirklich umsonst? Und weitere Tricks!Vídeo Aula
Besuche die URL des Bildes und finde heraus, wie die Nutzungsbedingungen sind. Schwenke und zoome in deinem Dokument.
-
10So fügst du Text in deine Grafik ein und wählst die gewünschte SchriftVídeo Aula
Ziehe einen Textrahmen auf und schreibe den gewünschten Text. Wähle Schriftart und –größe und verschiebe den Textrahmen.
-
11So färbst du den Text wunschgemäß einVídeo Aula
So färbst du den gesamten Text oder Teile davon wunschgemäß ein. Im Beispiel ganz in Weiß!
-
12Unterstreiche den Text: Mehr Pepp durch ZeichnungselementeVídeo Aula
Arbeite mit Zeichnungselemente und gruppiere diese.
-
13Stimmt die Auflösung? Sind alle Schriften da?Vídeo Aula
Prüfe, ob die Auflösung des Fotos ausreicht. Bei der Gelegenheit lernst du auch den Preflight kennen.
-
14Für den professionellen Druck als PDF-Datei ausgebenVídeo Aula
So gibst du die Datei als druckfähige PDF-Datei im Farbformat CMYK inklusive Anschnitt aus.
-
15Lieber als RGB? Erzeuge eine PDF-Datei zur Ansicht am BildschirmVídeo Aula
Erzeuge eine PDF-Datei, die für die Weitergabe über das Web optimiert ist. Nutze das Farbformat RGB.
-
16Auch als Bild in den Formaten PNG oder JPGVídeo Aula
Wandle dein Plakat in eine Grafikdatei um.
-
17Frage: Kann ich auch mein eigenes Foto nehmen?Vídeo Aula
Tausche das Stockfoto durch ein eigenes Foto von der lokalen Festplatte aus. Das gelingt über den Befehl Bild ersetzen.
-
18Zu groß? Wandle um von A4 in A3!Vídeo Aula
Verkleinere das Plakat. Rechne das Plakat herunter zum Format A4.
-
19Ein paar Fragen zum Affinity PublisherQuestionário
Wie fit bist du im Publisher? Teste dich!
-
20Vorab: Installiere das ISO-ProfilTexto
Installiere das von den meisten Druckdienstleistern verwendete CMYK-ISO-Profil. Hier bekommst du das Profil selber und eine Anleitung im PDF-Format.
-
21Produktwerbung – das Beispiel im ÜberblickVídeo Aula
Was lernst du in diesem Kapitel? Schau dir das Beispiel vorab an!
-
22Cupcakes – Der Download vorabTexto
Hier wieder der Download zum Kapitel!
-
23Diesmal Querformat und A4: Lege das Dokument an!Vídeo Aula
Richte ein neues Dokument ein im Querformat.
-
24So fügst du Grafiktext ein mit einer attraktiven SchriftartVídeo Aula
Installiere eine neue Schriftart und füge sogenannten Grafiktext ein.
-
25Zwischenspiel: So bändigst du die Autokorrektur vom PublisherVídeo Aula
Schalte lästige Automatismen ab! Entscheide dich gegen automatische Großschreibung am Anfang von Wortgruppen oder gegen automatische Nummerierung und Aufzählung.
-
26Füge ein Foto ein – am besten durch Platzieren!Vídeo Aula
Ich zeige dir, wie du ein Foto platzierst und nur dadurch beim Einfügen die größte Kontrolle über die Position bekommst.
-
27Nach oben oder unten? Stapelreihenfolge und EbenenfunktionVídeo Aula
Schiebe das Foto hinter das Bild, damit du den Text wieder lesen kannst. Lerne die Ebenenfunktion kennen.
-
28Kopieren: So klonst du ein BildVídeo Aula
Nutze die Kopierfunktion, um ein Doppel deines Fotos zu erstellen. Es gibt mehrere Kopiermöglichkeiten.
-
29Ebenen transformieren: Wir spiegeln das Bild!Vídeo Aula
Mit den Befehlen zur Transformation kannst du Bilder drehen oder spiegeln. Auch Handarbeit ist möglich.
-
30Das Zuschneidewerkzeug und weitere TricksVídeo Aula
Mit dem Werkzeug für den Vektorzuschitt kannst du Ausschnitte aus einem Foto erzeugen.
-
31Mehrere Objekte markieren und gruppierenVídeo Aula
Markiere mehrere Objekte auf einen Schlag und fasse sie zu einer Gruppe zusammen.
-
32Farbe von anderen Objekten mit der Pipette aufnehmenVídeo Aula
Färbe die Texte ein und nimm dir dafür schon vorhandene Farben aus dem Foto. Das gelingt mit dem Pipettenwerkzeug.
-
33Feintypografie: So verringerst du den ZeichenabstandVídeo Aula
Verringere den zu großen Abstand zwischen zwei Buchstaben, ändere den Zeichenabstand.
-
34Erzeuge einen attraktiven Schlagschatten mit EbeneneffektenVídeo Aula
Markiere das Objekt und wähle den Befehl Ebeneneffekte im Menü Ebenen. Hier stellst du alle Parameter deines Schattens ein.
-
35Helligkeit? Farbanpassung? Schwarzweiß? Was man mit Ebenen noch so machen kannVídeo Aula
Probiere aus, was man mit Ebenen noch so machen kann: Nutze die Anpassungsmöglichkeiten der Ebenen für weitere Effekte.
-
36Attraktive Klappkarten – das Beispiel vorabVídeo Aula
Was ist neu an diesem Projekt? Es gibt mehrere Seiten! Lerne daher die Masterseiten und die praktischen Hilfslinien kennen.
-
37Attraktive Klappkarten – der Download vorabTexto
Hier wieder der Download zum Kapitel
-
38Richte das Projekt wieder ein – erneut im QuerformatVídeo Aula
Stelle die gewünschten Parameter ein, diesmal mit zwei Seiten.
-
39Das Blatt einteilen: Masterseite und HilfslinienVídeo Aula
Teile das Blatt in vier A6-Bereiche ein. Dabei helfen die die praktischen Hilfslinien, die du am besten auf der sogenannten Masterseite einfügst.
-
40Beschneiden, drehen, skalieren mit den genialen BilderrahmenVídeo Aula
Lerne die Funktion Bilderrahmen kennen, mit denen du Bilder auf raffinierte Art manipulieren kannst.
-
41Füge die Fotos für die Tischkarten in die Rahmen einVídeo Aula
Füge nun alle Fotos in die entsprechenden Bilderrahmen ein. Wähle die gewünschten Ausschnitte, drehe und skaliere.
-
42Aufgabe: Bild kopieren und spiegelnVídeo Aula
Weißt du noch, wie das ging? Kopiere ein Bild und spiegle es.
-
43Füge den Text ein und lerne einen neuen TrickVídeo Aula
Füge den Text ein und verwende dafür wieder die Funktion Grafiktext.
-
44Aufgabe: Färbe den Text wunschgemäß einVídeo Aula
Welche Farben sollen es sein? Nutze die schon bekannte Pipette und lerne wieder einen neuen Tastentrick!
-
45Ein pfiffiger Flyer – das Beispiel im ÜberblickVídeo Aula
Schau dir an, was wir in diesem Kapitel vor haben: Zeichenstift, Knotenwerkzeug und Text auf Pfad!
-
46Der Download vorabTexto
Hier wieder der Download zum Kapitel.
-
47Datei einrichten und Foto platzierenVídeo Aula
Erstelle eine Seite im Hochformat und platziere das Foto.
-
48Das Bild beschneiden, damit es weniger störtVídeo Aula
Nutze die Funktion Vektorzuschnitt, um das Bild zu beschneiden. Das ist eine rein optische Funktion.
-
49Mit dem Zeichenstift eine Welle zeichnenVídeo Aula
Nutze den Zeichenstift und das Knotenwerkzeug, um ein individuelles Objekt zu zeichnen.
-
50Die Welle wird markiert und blau eingefärbtVídeo Aula
Markiere die Welle und färbe sie blau.
-
51Zeichne eine Spruchblase und drehe sie in die richtige PositionVídeo Aula
Übe den Umgang mit den Zeichnungsfunktionen, füge sie ein, skaliere, verschiebe und drehe sie!
-
52Leinen los – schreibe nun Text mit der Funktion GrafiktextVídeo Aula
Wiederhole vorhandenes Wissen, arbeite mit Grafiktext und färbe diesen ein.
-
53Text im Textrahmen mit halbtransparentem Rechteck hinterlegenVídeo Aula
Erstelle eine attraktiven Textkasten, den du mit einem halbtransparentem Rechteck hinterlegst.
-
54Hoppla, der Ausschnitt passt nicht? Zuschnitt verschieben!Vídeo Aula
Verschiebe den Bildausschnitt, das gelingt auch bei Wahl der Funktion Vektorzuschnitt.
-
55Text auf Pfad: Den Pfad zeichnen und nachbearbeitenVídeo Aula
Text auf Pfad, die erste. Zeichne erst einmal den Pfad und bearbeite die einzelnen Knoten nach.
-
56Text auf Pfad: Den Text am Pfad entlangführenVídeo Aula
Markiere den Pfad und wähle nun das Werkzeug Grafiktext. Jetzt kannst du den Text am Pfad entlangführen.
-
57Den Schwung vom g weiß einfärbenVídeo Aula
Ein kleiner Trick zum Schluss: Färbe nur einen Teil der Schrift ein!
-
58Die letzten Feineinstellungen: Verschieben!Vídeo Aula
Nicht zufrieden mit der Position der Grafikelemente und des Fotos? Verschiebe die Objekte!
-
59Und? Hat auch einer Korrektur gelesen?Vídeo Aula
Lies deinen Flyer vor dem Druck unbedingt noch einmal Korrektur. Vielleicht hat sich ja ein Fehler eingeschlichten!
-
60Zeichenabstand verringern, damit es harmonischer aussiehtVídeo Aula
Hier zeige ich dir, wie du den Abstand zwischen zwei Buchstaben veränderst.
-
61Die Werbepostkarte – das Beispiel im ÜberblickVídeo Aula
Schau dir an, was wir in diesem Kapitel bauen: die attraktive Werbe-Postkarte im Format A6!
-
62Der Download vorabTexto
Hier bekommst du die Beispieldateien wieder vorab!
-
63Übung mit drei Aufgaben: Dokument einrichten, Grafik und Text einfügenVídeo Aula
Löse erst einmal drei Aufgaben, um die Postkarte anzulegen. Lege das Dokument an, füge die Grafik ein und platziere den Text.
-
64Die Auflösung der Übung, Schritt für SchrittVídeo Aula
Ich zeige dir alle Schritte im Detail. Wenn du es alleine geschafft hast, kannst du dieses Video gerne auch überspringen!
-
65Lege einen Farbverlauf hinter das BildVídeo Aula
Ich zeige dir, wie du einen Farbverlauf erzeugst. Wenn du das geschafft hast frage ich dich: Passt die Schriftfarbe jetzt noch?
-
66Füge einen roten Zackenstern als Störer einVídeo Aula
Erzeuge einen Zackenstern, justiere die Form nach Wunsch und tippe einen Text. Drehe den Zackenstern und weise ihm einen Schlagschatten zu.
-
67Die Rückseite der Postkarte mit Hilfslinien einteilenVídeo Aula
Teile die Rückseite der Postkarte mit Hilfslinien ein. Hier sollen gleich die Linien gezeichnet werden.
-
68Zeichne nun die Linien einVídeo Aula
Zeichne eine vertikale und fünf horizontale Linien. Die horizontalen Linien sollen sich im Abstand von 11 mm voneinander befinden.
-
69Text einfügen und formatierenVídeo Aula
Füge den Text für die Rückseite der Postkarte ein und bringe ihn in Form. Das ist ein besonders schwieriger Job und du arbeitest viel mit den Paletten „Zeichen“ und „Absatz“.
-
70Der optische Randausgleich – ein ganz besonderes typografisches FeatureVídeo Aula
Lerne den sogenannten optischen Randausgleich kennen, er sorgt für saubere Kanten an der linken und vor allem rechten Seite des Textblocks.
-
71So fügst du ein Sonderzeichen ein – mit den GlyphenbrowserVídeo Aula
Jedes Satzprogramm bietet dir einen sogenannten Glyphenbrowser, um spezielle Sonderzeichen einfügen zu können.
-
72Interaktive Postkarte? So fügst du Hyperlinks ein!Vídeo Aula
Füge Hyperlinks in die Postkarte ein, um aus der Postkarte eine „interaktive Postkarte“ zu machen. Aber auch die Ausgabe als Druckdatei wiederholen wir an dieser Stelle.
-
73Aufgabe: Mache die Postkarte automationsfähig!Vídeo Aula
Damit die Postkarte als Massensendung verschickt werden kann, musst du ein paar Änderungen vornehmen. Halte Platz frei für Frankier- und Codierzone und ändere die Trennline. Das ist deine Aufgabe!
-
74Lösung, Teil 1: Gruppe kopieren und Hilfslinien einfügenVídeo Aula
Kopiere, falls noch nicht getan, die Gruppe „Bereiche freihalten“ und zeichne zwei Hilfslinien ein.
-
75Lösung, Teil 2: Linien bearbeiten und verschieben (Gruppenspiele)Vídeo Aula
Verändere die Position von Objekten innerhalb einer Gruppe. Lerne, wie man Objekte aus einer Gruppe herauslöst.
-
76Lösung, Teil 3: Den Text bearbeiten, bis er passtVídeo Aula
Kürze den Text und verändere die Abstände, um den gewünschten Bereich für die Codierzone freizubekommen.
-
77Das Faltblatt in A4 – Beispiel im ÜberblickVídeo Aula
Schau dir an, was wir in diesem Abschnitt bauen: das Faltblatt in A4, lang mit Wickelfalz.
-
78Faltblatt – Der Download vorabTexto
Hier wieder der traditionelle Download aller Dateien vorab!
-
79Wie funktioniert so ein Faltblatt mit Wickelfalz?Vídeo Aula
Hier zeige ich dir den Aufbau dieses Faltblatts. Soview vorweg: Es sind sechs Seiten auf zwei Blatt. Das Format ist A4, lang.
-
80Faltblätter mit Wickelfalz bei den beiden bekanntesten DienstleisternVídeo Aula
Welche Einstellungen verlangen „Wir machen Druck“ bzw. „Flyeralarm“? Finde es heraus, um die richtigen Einstellungen wählen zu können.
-
81Wie soll das Faltblatt aussehen? Etwas Planung vorab!Vídeo Aula
Mache vorab ein Skribble und plane, wie das Faltblatt aussehen soll. Lege dir auch die Texte und Bilder zurecht.
-
82Datei einrichten, Hilfslinien ziehen und Farbflächen anlegenVídeo Aula
Fagen wir an und richten das Dokument erst einmal ein. Zwei Seiten benötigen wir!
-
83Bild im Herz – Form in Bilderrahmen umwandelnVídeo Aula
Richte das Cover ein: Füge ein Foto in einen herzförmigen Bilderrahmen.
-
84Füge den Text auf dem Cover einVídeo Aula
Das Cover benötigt noch die Einstiegstexte, hier hilft uns wieder der Grafiktext.
-
85Text einfügen und mit Textstilen formatierenVídeo Aula
Lerne die genialen Textstile kennen, Formatierungsbündel, mit dem du alle Eigenschaften zusammenfassen und schneller zuweisen kannst.
-
86Die Arbeit mit dem Grundlinienraster – Schreiblinien wie im SchulheftVídeo Aula
Das Grundlinienraster hift bei der Ausrichtung des Textes und sorgt für den professionellen Look.
-
87Schrifteigenschaften zuweisen und im Textstil speichernVídeo Aula
Nutze nun die Power der genialen Textstile, speichere deine eigenen Einstellungen und weise sie immer wieder zu.
-
88Kleine Herzchen als Aufzählungszeichen über den Textstil zuweisenVídeo Aula
Nutze einen Textstil und weise eine Aufzählung zu, bei der die Aufzählungszeichen aus kleinen, roten Herzchen bestehen!
-
89Mehr Abstand für die Überschrift und ein weißer HintergrundVídeo Aula
Verpasse deinen Überschriften mehr Abstand nach unten und hinterlege sie mit einer weißen Hintergrundfarbe. Das alles lässt sich im Textstil speichern!
-
90Kasten mit abegrundeten Ecken und NegativtextVídeo Aula
Erzeuge einen attraktiven Kasten: weiße Schrift auf rotem Grund. Die Ecken des Kastens sind abgerundet!
-
91Formatiertechnische Feinheiten: Zeilenfall, Textformatierung, Tabstopps und SilbVídeo Aula
Bringe den Text in Form, justiere den Zeilenfall, weise das Format Fett zu, arbeite mit Zeilenumbrüchen und Tabstopps. Sorge für die richtigen Abstände zwischen den Textpassagen.
-
92Aufgabe: Bild im Rechteck mit abgerundeten EckenVídeo Aula
Zur Wiederholung eine kleine Aufgabe: Erzeuge einen rechteckigen Bilderrahmen mit abgerundeten Ecken und füge ein Foto ein.
-
93Gestalte die letzten beiden Seiten – kein Problem dank der TextstileVídeo Aula
Mit den Textstilen und den Text- bzw. Bilderrahmen gelingen die letzten beiden letzten Seiten im Nu. Und fertig ist der Sechsseiter!
